Beschreibung
Ein Kaleidoskop von ausgereiften gelben Früchten vom Start weg, Mirabelle, Minze und Ananas sind nur einige der Assoziationen, subtil und freigebig; besitzt die Konzentration und Extraktsüße eines großen Dessertweins, dabei durchaus trocken und überaus rassig, die Dichte im Verbund mit der satten Fruchtpräsenz ist geradezu modellhaft, pure Finesse und nerviger Säurefond, auch in diesem Jahr ist wieder ein großer Riesling gelungen! (Viktor Siegl)
Zertifizierungen
Alkohol
13,0%
Analysedaten
trocken
Lage: Ried Heiligenstein
Der Zöbinger Heiligenstein ist eine nach Süden und Südwesten ausgerichtete terrassierte Hanglage mit einem besonderen geologischen Aufbau, der sich durch die Geschicke der Erdgeschichte gerade hier erhalten hat. Die bis an die Oberfläche tretenden Festgesteine bestehen aus feldspatreichen, rotbraunen Sandsteinen und groben Konglomeraten, seltener sind Schluffsteine anzutreffen. Die Ablagerung der etwa 250 bis 280 Millionen Jahre alten Sedimente erfolgte in Seen, Tümpeln und periodisch aktiven Flussläufen unter Wüstenklima. In dem Gesteinspaket lassen sich Reste versteinerter Pflanzen und Gerölle vulkanischer Quarzporphyre finden. Nur stellenweise und in den wenigen leichten Talkerben ist etwas Löss erhalten. Ein Großteil der Stöcke steht in der so genannten Guyot-Drahtrahmen Erziehung. Die Trauben hängen knapp über dem Boden auf 50–60cm. Ca. 30% der Reben stehen in der „Lyra-Erziehung“ (nur etwa 1,4 Hektar sind mit Cabernet Franc ausgepflanzt, alle anderen Terrassen mit Riesling). Es wird je nach Bedarf ausgedünnt, um eine gleichmäßige Erntemenge von 3.500–4.000 Liter pro Hektar zu erreichen. Als Trockensediment ist der Heiligenstein ein sehr brüchiges Gestein, was auch bedeutet, dass die Wurzeln des Weins auf der Suche nach dem Wasser leichter in die Tiefe dringen. In Österreich ist dies die einzige Sandsteinlage für große Rieslinge.
Vinifizierung
Die Gärung erfolgt im Edelstahltank bei 15–20°C. Gegen Ende der Gärung wird der Wein zusammen mit der Feinhefe in einem 2.500 Liter Holzfass zur Reifung gelagert.
Speiseempfehlungen
Hervorragender Speisenbegleiter z.B. zu gegrilltem Fisch, Back- und Brathuhn, Geselchtem (aber ohne Sauerkraut!), Wiener Schnitzel, oder als Alternative zu Rotwein bei gebratener Ente oder Gans. Zu deftigen exotischen Gerichten in vielen Fällen bestens geeignet. Nach einigen Jahren Reife empfehlen sich auch Fische in diversen Saucen wie beurre blanc, oder Riesling-Rahmsauce.